Am vergangenen Donnerstag unternahm das Abendgymnasium eine eindrucksvolle Exkursion mit zwei thematisch eng verbundenen Stationen.
Der erste Stopp führte zur Gedenkstätte des Gelsenberglagers in Gelsenkirchen-Horst. Dort erfuhren die Teilnehmenden durch einen gut recherchierten Vortrag zweier Studierender aus dem Grundkurs Geschichte des AO5 von dem Schicksal der Zwangsarbeiterinnen, die während der NS-Zeit unter unmenschlichen Bedingungen in den örtlichen Fabriken und beim Trümmerräumen arbeiten mussten. Viele von ihnen kamen durch Hunger, Krankheit, Gewalt oder die Bombardierung des Lagers ums Leben – ein Lager, das keinen Schutz und kaum Hoffnung bot.
Die bedrückende Atmosphäre des Ortes machte die Schrecken der Vergangenheit greifbar und regte zum Nachdenken über die Bedeutung von Erinnerung und Verantwortung an.
Im Anschluss ging es weiter nach Bottrop zu einer Lesung von Kurt Tallert, der in seinem Buch “Spur und Abweg” die Geschichte seines Vaters verarbeitet. Dieser war als sogenannter „Halbjude“ von den Nationalsozialisten verfolgt und überlebte ein Arbeitslager – jedoch schwer gezeichnet von den seelischen Folgen.
Die Lesung, moderiert von Murat Kayi, begann auf ungewöhnliche, aber berührende Weise mit zwei Hip-Hop-Songs des als “Retrogott” bekannten Rappers und Autors: Der erste thematisierte die Geschichte des Vaters, der zweite schlug den Bogen zur Gegenwart und warnte vor einer politischen Entwicklung, die erneut Minderheiten bedroht.
Die anschließende Lesung und das sich daraus entwickelte Gespräch, an dem sich auch die Studierenden rege beteiligten, verband die historische Aufarbeitung mit aktueller gesellschaftlicher Reflexion.
Die Exkursion hinterließ bei den Teilnehmenden einen tiefen Eindruck und erinnerte daran, wie wichtig es ist, Geschichte lebendig zu halten und wachsam gegenüber Intoleranz und Ausgrenzung zu bleiben.
Wir danken ganz herzlich dem Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen und der Stadt Gelsenkirchen für die Finanzierung der Fahrt als Beitrag zur Prävention von Antisemitismus.


Denkmal für die Opfer des Gelsenberglagers in Gelsenkirchen-Horst
eigenes Foto